Johann Blatt zu Gast im „Land schafft Leben“ -Podcast
Johann Blatt zu Gast im „Land schafft Leben“ -Podcast
Im Gespräch mit Hannes Royer gibt Johann Blatt Einblicke in seinen Alltag als Gemüsebauer im Marchfeld – einer der bedeutendsten Gemüsebauregionen Österreichs. Auf seinen Feldern wachsen unter anderem Spinat, Fisolen, Zwiebeln, Kürbisse und Kräuter, hauptsächlich für die Tiefkühlverarbeitung.
Ein Schwerpunkt seines Betriebs ist der Spinat, eine empfindliche Kultur mit speziellen Anforderungen. Im Vertragsanbau mit der ETG wird alles von Sorte über Erntezeitpunkt bis zur Qualitätskontrolle koordiniert. Geerntet wird meist in den kühlen Morgenstunden, um Vitamine zu erhalten – denn schon kurz nach der Ernte verliert Spinat schnell an Nährwert.
Das Marchfeld bietet mit künstlicher Beregnung stabile Anbaubedingungen, dennoch spürt Blatt die Auswirkungen des Klimawandels: Regen wird seltener, Hitzeperioden nehmen zu. Temperaturen über 35 Grad stoppen das Pflanzenwachstum, neue Kulturen wie Soja oder Süßkartoffeln gewinnen an Bedeutung.
Auch der Markt verändert sich. Die steigende Nachfrage nach vegetarischen und veganen Produkten erfordert mehr Fläche, bessere Rückverfolgbarkeit und höhere Qualität. Gleichzeitig steht die Landwirtschaft unter gesellschaftlichem Druck, etwa beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und beim Wasserverbrauch.
In der trockenen Region ist künstliche Bewässerung unerlässlich. Beim Pflanzenschutz verweist Blatt auf strenge Vorgaben und reduzierte Wirkstoffe, was insbesondere Bio-Betriebe vor Herausforderungen stellt. Gleichzeitig kritisiert er, dass importiertes Gemüse oft mit geringeren Standards produziert wird.
Ein Lichtblick: technologische Innovation. Blatts Erzeugerorganisation investierte kürzlich in den „Laserweeder“, ein Gerät, das Unkraut mithilfe von KI und Lasertechnik entfernt. Eine Zukunftstechnologie mit Potenzial, aber auch hohen Kosten.
Trotz hoher Arbeitsbelastung und Unsicherheiten bleibt Blatt positiv. Als Obmann des Vereins Tiefkühlgemüse Marchfeld engagiert er sich für die nächste Generation. Mit Blick auf motivierte junge Landwirte in seiner Region blickt er zuversichtlich in die Zukunft.
Den ganzen Podcast gibt´s hier zum Nachhören: https://youtu.be/ac8CnNkv7YE?si=RdoGATWe7A6N_fyl